Lass die Katze aus der Box
Textauszug aus "Lass die Katze aus der Box":
Es gibt viele Modelle, die versuchen, das menschliche Kommunikationsverhalten und menschliche Interaktionen zu beschreiben. Grundsätzlich erfassen alle diese Modelle die verschiedenen Facetten menschlicher Kommunikation mehr oder weniger umfassend. Leider stehen diese Kommunikationsmodelle oft einfach nebeneinander, ohne die notwendige Verbindung herzustellen oder Lücken in anderen Modellen anzusprechen. Hierzu ein Beispiel:
Die Begriffe „Kodieren“ und „Dekodieren“ aus dem Shannon-Weaver-Modell (vgl. Teil 2, Kapitel Interaktion) sowie „Transformation“ und „Derivation“ aus dem Metamodell (vgl. Teil 3, Kapitel „Lernen Sie, sprachliche Prozesse zu verstehen und aufzudecken“) beschreiben jeweils einen ähnlichen Vorgang. Trotzdem werden keine Bezüge zueinander hergestellt, um den Prozess des Verstehens und der menschlichen Informationsverarbeitung transparenter zu machen. Ein solcher gegenseitiger Bezug würde aber helfen, das komplexe Thema zu vereinfachen.
Das von mir entwickelte Kommunikations- und Interaktionsmodell betrachtet menschliche Kommunikation als eine Sequenz aus verschiedenen Schritten, die in unserem Gehirn auf bewusster und unbewusster Ebene ablaufen.
Das Tückische daran: Auch wenn der Prozess bei jedem (gesunden) Menschen gleich abläuft, führt er immer wieder zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Ursachen dafür und die damit verbundenen Fallstricke werden Sie in diesem Teil des Buches verstehen lernen. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, Ihre eigene Kommunikation mit neuen Augen zu sehen.
Mein WIER-Interaktions-Metamodell kombiniert dabei bestehende Kommunikationstheorien und Erkenntnisse aus der Sprachwissenschaft, Neurobiologie und Neuropsychologie, aus Systemtheorie und Konstruktivismus, aus Konflikt- und Verhandlungsforschung, NLP und Hypnosetherapie. All diese theoretischen Hintergründe werden erstmalig in einem Erklärungsansatz kombiniert. Das WIER-Interaktions-Metamodell ist genau das: Ein Metamodell.
(Ende des Textauszugs)